Vita von Dr. paed. Adel Yusuf
Schwerpunktthemen:
- Persönlichkeit und Kultur
- Interkulturelle Kompetenz
- Psychotherapie, Beratung und Coaching in unterschiedlichen Kulturen
- - Warum ist Integration ein so schwierger und komplexer Prozess: Auswirkungen der Migration/Auswanderung und Integration auf Migranten, Flüchtlinge und Einheimische
- - Was erfordert die Kofrontation mit dem Fremden von uns psychologisch, sozial und emotional
- - Welche Ängste, Vorurteile, Dynamiken usw. erschweren Integration
- - Rassismus, Angst und Integration
- - Erziehung in unterschiedlichen Kulturen
- - Kinder mit Migrationshintergrund in Kindergarten und Schule
- - Projekte für "Gelungene Integration"
- Psychotherapie in Arabisch, deutsch und English
Lebensabschnitte und die jeweils wichtigsten Erfahrungen/Erkenntnisse:
1967-1988 Kindheit und Jugend in einem kleinen christlich-muslimischen Dorf in Galiliä Israel
1988-1995 Studium der Diplomheilpädagogik an der Universität Köln mit dem Schwerpunkt Heilpädagogischekunsterziehung und -Kunsttherapie
1995-2007 Arbeit in Israel mit Menschen aller Glaubensrichtungen als Hochschuldozent
- Inhaber und Kunsttherapeut in drei eigenen, interdiszilinären Therapiezentren
Bedeutende Erfarung in dieser Phase: Was ich in Deutschland über Psychologie, Persönlichkeit, Störungen und deren Therapieansätze konnte auf die Bevölkerung dort nicht übertragen werden.
- Die Menschen dort sind gesund und glücklich, obwohl sie eine andere Lebensform und Persönlihkeitsstruktur besitzen, als die ich in Deutschland studiert habe.
2007-2010 -Promotion über Erziehung, Werte und Normen in südöstlichen und nordwestlichen Kulturen und deren Manifistation in Kinderzeichnung
Wichtigsten Erkenntnisse aus der Promotion: In südöstlischen und nordwestlichen Kulturen haben die Menschen zwei sehr unterschiedliche, sogar widersprüchliche Formen entwickelt, um gesund, glücklich, sicher, normal usw...zu leben. Beide sind in ihrer jeweiligen Kultur "normal", aber in der anderen Auffällig.
Seit 2010 - Arbeit in Deutschland mit Einheimischen, Migranten und Flüchtlingen
Veröffentlichungen
2017 Erziehung in arabischer und deutscher Kultur. In Analytische Psychologie. Heft 187, 1/2017.48Jg, S. 62-83. Brandes & Apsel, Frankfurt (Parenting Education in Arabic and German Culture);
2014 Ambivalente Erziehung. Bod, Nordstedt. („Children between Attachment and Independence”. Parent’s Guide in the German Language)
2011 Children’s Drawings as an Expression of Cultural Values: Süddeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken. (In German Language: „Kinderzeichnung und Kultur: Kinderzeichnung als Ausdruck kultureller Werte)
2010 Children’s Drawings, Cross Cultural Psychology and Cross Cultural Research on Children’s Drawings. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 21/4, S. 189-204 (In German Language: Kinderzeichnung, kulturvergleichende Psychologie und kulturvergleichende Kinderzeichnungsforschung)
2006 Children’s Drawings: Development, Interpretation and Handling- Manuscript in the Arabic Language
2005 The Development of Children’s Drawings. „Daruna“- Journal of the Academic Arab College for Education in Haifa, 38, S. 68-82 (In Arabic)
2001 Development patterns and peculiarities in the drawings of Palestinian children. In H.-G. Richter, Kinderzeichnung kulturell, S. 243-269 (German Language)